Tennis 4.0

Der TCH wird zum Vorreiter in Sachen Digitalisierung im Tennissport in der Region.


Zahlen, Daten, Fakten, Bewegungs- und Trainingsanalysen dominieren schon lange den Profi- und Amateursport. In Zusammenarbeit mit dem Tech-Unternehmen Wingfield bietet der Club ab jetzt seinen Mitgliedern und interessierten externen Buchern digitale Spiel- und Trainingsanalysen an.


Daneben können hier offizielle Wettkampfspiele im sogenannten Leistungsklasse-Modus (LK) ausgetragen werden. Dafür wurde Platz 2 in der Tennishalle des Vereins am Haarstrang entsprechend aufwendig umgerüstet. Rudolf Helgers, Vorstandsvorsitzender des Vereins: „Mit dieser Investition sind wir ganz vorne dabei, wenn es um modernste Trainings- und Analysemethoden im Tennissport geht. So schaffen wir echten Mehrwert für unsere Clubmitglieder und alle Interessierten, die es werden wollen“.


Alles, was nun auf dem Platz geschieht, wird von den zwei Hochleistungskameras in der grauen Box am Netzpfosten und einer weiteren Kamera am Platzende registriert. Nach dem Match erhält man Statistiken und Videomaterial auf das eigene Handy, die man sonst nur aus dem Fernsehen oder von den Apps der Grand Slam-Turniere kennt. Es wird alles erfasst, was für einen Tennisspieler wichtig ist: Winner, Punkte, Fehler, Treffpunkte, Spinarten, Schlagarten, Schlagpositionen, Auftreffpunkte der eigenen Bälle in der gegnerischen Hälfte.


Mehrwert exclusiv für Mitglieder des TC-Holzwickede:

Samstag/Sonntag ist ab jetzt Matchday für die Mitglieder des TCH - für mehr Infos hier klicken.


Funktionsweise

  • 1. Wie funktionierts genau?

    Was früher Offline-Plätze waren, sind heute vernetzte Tennisplätze. Mit dem Wingfield Court hat das aus Hannover stammende gleichnamige Unternehmen einen einfachen Ansatz entwickelt, jede Anlage zu digitalisieren und jedem Mitglied so den Zugang zu einer Vielzahl innovativer Services zu eröffnen.


    Die Technologie kann als smartes Spielfeld verstanden werden. Auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Bildverarbeitungstechnologie werden alle tennisbezogenen Aktivitäten während des Spiels getrackt und Highlight-Videos oder Match-Statistiken in einer App bereitgestellt.


    Dadurch ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, die für mehr Spaß auf dem Platz und eine höhere Tennisbeteiligung und Motivation sorgen. Auf diese Weise werden neue Trainingsansätze oder die offiziellen und automatisierten DTB-Wettkampfformate, wie zum Beispiel LK-Matches, möglich.

  • 2. Vielfältige Möglichkeiten der Nutzung

    Mit den vom DTB und Wingfield entwickelten on-demand LK-Formaten können sich die Mitglieder völlig flexibel zum LK-Match herausfordern. Die Wingfield KI prüft, ob alles regelkonform ablief und leitet das Ergebnis automatisch an den Verband weiter.

  • 3. Vielfältige Trainingstools

    Vielfältige Coaching Features machen das Training noch interaktiver. Wingfield verfolgt Statistiken auf Profiniveau und bricht sie auf simple Insights herunter. Direktes visuelles Feedback und messbarer Fortschritt steigern Lernkurven und Motivation auf jedem Level.

  • 4. Matchstatistiken und Videos

    Spannende Match-Insights und Videoanalysen sind jetzt nicht mehr nur den Profis auf der Tour vorbehalten. Wingfield bringt mehr Drive ins Amateurtennis. Video Content Creator: Auf dem Wingfield Court kann man die automatisch erstellten Match-Highlights im Freundeskreis oder mit anderen Spielerinnen und Spielern aus dem Verein teilen.

  • 5. Interaktive Rankings

    Messen kann man sich in verschiedenen Drill Challenges mit anderen aus der Wingfield Community. Welt- und Clubranglisten machen den direkten Vergleich auch über Vereinsgrenzen hinweg möglich.  


    Mehr als 100 Clubs haben deutschlandweit ihre Plätze bereits mit dem System aufgerüstet. Dazu haben einige Landesverbände bereits jetzt offizielle LK-Standorte ausgewiesen, auf denen auch ohne Vereinszugehörigkeit gespielt werden kann.